Indica-Cannabis vom Samen bis zur Blüte: Unterschied Indica Sativa CBD

Posted on , by Damien

Trotz der im Laufe der Geschichte oft widersprochenen Klassifizierung gilt Cannabis Indica als eine Hanfsorte, die sich von Cannabis sativa und Cannabis rudéralis unterscheidet. Im Jahr 2020 kann sogar eine vierte Unterart oder Sorte des Hanfs hinzugefügt werden, CBD-Cannabis. Die Phänotypen und Genotypen dieser Hanfarten sind in der Tat sehr unterschiedlich. Dadurch sind ihre Eigenschaften stark ausgeprägt und jede ihrer Sorten wird mehr oder weniger für einen bestimmten Zweck prädisponiert sein.

Dass der Begriff „Sativa“ relativ populärer ist als „Indica“, liegt daran, dass chronologisch gesehen die Botanik diese Pflanzenart seit 1753 anerkennt. Seitdem besteht die Bezeichnung fort. Sie bezieht sich auf „weiche Drogen“, Cannabisblüten und THC (Tetrahydrocannabinol). Doch obwohl Cannabis Sativa L. die erste bestimmte Art war, war es in erster Linie der Reichtum an Fasern und die Fähigkeit, sich an verschiedene Anbauumgebungen anzupassen, die das botanische Interesse weckten. Cannabis Indica, das ebenso alt ist, wurde jedoch später als eigene Sorte (oder Art) anerkannt.

Geschichte und Ursprünge von Cannabis Indica vs. Sativa

Ist wie der Hopfen eine Pflanze,

Cannabis

gehört zur Familie der Cannabinaceae oder Cannabaceae. Heutzutage kennt jeder Cannabisliebhaber mehr oder weniger die unterschiedlichen Eigenschaften von Cannabis sativa, indica, rudéralis und cbd. Aus botanischer Sicht stehen sich jedoch immer noch 2 Clans gegenüber:

Die ursprüngliche Klassifikation von Carl Linnaeus aus dem Jahr 1753 identifiziert Cannabis Sativa als die einzige Hanfart (reine Abstammungslinie). Auch heute noch soll Cannabis Sativa L. für Puristen die einzige Cannabisart sein. Die Indica- und Ruderalis-Typen wären nur Unterarten von Sativa.

Ab 1785 begannen mit den Forschungen des Biologen Jean-Baptiste Lamarck an aus Indien eingeführten Cannabispflanzen die ersten Widersprüche bei der Klassifizierung. Infolgedessen entstand ein zweiter Clan. Für den Biologen ist der Phänotyp dieser Pflanze (Stängel, Blüten, Blätter, Rinde) zu weit von dem der Cannabis Sativa entfernt, um nur ein Derivat davon zu sein. Cannabis Indica ist für ihn eine echte Spezies und keine Sativa-Variante.

Im Jahr 2005, die Forschungen des Naturforschers Karl Hillig (1) stützen erneut diese Unterscheidung. Er hebt drei Gruppen hervor, die auf den genetischen Unterschieden der 157 untersuchten Cannabispflanzen basieren. Er definiert dann drei Arten:

  • Cannabis Indica, Cannabis Sativa und Cannabis Rumeralis (wilder Hanf).

Cannabis-Indica-Pflanzen kommen vor allem in den Ländern vor, in denen Haschisch hergestellt wird (Marokko, Türkei, Nepal, Afghanistan, Pakistan und Indien). Das raue Bergklima in diesen Regionen wäre für sie spezifischer. Ursprünglich wuchs (und wächst!) der Indica-Hanf in den Hindukusch-Bergen zwischen Afghanistan und Pakistan. Ihr Phänotyp ist übrigens vollkommen spezifisch für diese klimatischen Bedingungen.

Indica Cannabis-Samen

In Frankreich ist der Gebrauch von aus Asien importiertem Haschisch (Cannabisharz) seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Er wird in Paris mit dem von Dr. Jacques-Joseph Moreau gegründeten Club der Hachischins (1844-1849) ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Die Ankunft der ersten Cannabis-Indica-Kulturen geht auf die Hippie-Bewegung der 60er und 70er Jahre zurück. Tatsächlich brachten diese böhmischen Reisenden von ihren spirituellen Reisen durch Asien Samen der Cannabis Indica mit. So konnten sie ihren „Trip“ auf der ganzen Welt fortsetzen.

Die ganz besonderen physikalischen und chemischen Attribute der Hanf-Indica weckten schnell das Interesse der Botaniker. Sie haben diese Pflanze mit ihrer einzigartigen Genetik zum Elternteil einer Vielzahl von Hybriden (Marihuana-Sorten) gemacht.

Tatsächlich hat der Phänotyp von Cannabis Indica (kleine Größe, buschiges Aussehen), die Eigenschaften des kurzen Wachstums und der kurzen Blütezeit (im Gegensatz zu den Sativatypen) dazu geführt, dass sie bei Züchtern und Züchtern (Samenbank: feminisierte oder reguläre Samenauswahl) auf Interesse stieß.

Um den Produktionsanforderungen gerecht zu werden, wird das Indica-dominierte Cannabis heute aus verschiedenen Arten von Samen (feminisiert, regulär oder autoflowering) angebaut, die mehr oder weniger betriebsspezifisch sind:

  • die Wahl eines feminisierten Samens garantiert eine weibliche Hanfpflanze und damit einen guten Blütenertrag.
  • Die Wahl von autoflowering Samen (ein spezifisches Merkmal von Cannabis Rumeralis) garantiert eine von der Photoperiode unabhängige und zeitlich vordefinierte Ernte. Ein Autoflowering-Samen ist dann bei einem Indoor-Anbau weniger energieintensiv und schränkt das Risiko von Frostschäden im Freien ein.
  • Die Wahl regelmäßiger Samen ermöglicht die Gewinnung von männlichen und weiblichen Pflanzen, die für die Bildung neuer Samen benötigt werden.

Der Phänotyp von Cannabis Indica vs. Sativa

Ursprünglich in höheren Lagen angebaut, besitzt Cannabis indica ein Aussehen, das besonders an das Bergklima angepasst ist:

  • Mit seiner geringen Größe (selten über 1 Meter), seinen vielen Ästen und deren eng beieinander liegenden Internodien wirkt der Indica-Hanf buschig. Diese vom Sativa-Hanf deutlich unterscheidbaren Merkmale (hohe Taille) ermöglichen es ihm, sich vor den manchmal sehr intensiven Sonnenstrahlen im Hochgebirge zu schützen. Außerdem verhindern sie den Bruch, den Windfänge verursachen können.
  • Seine Blätter sind eher kurz, aber breit. Sie bestehen meist aus 3, 5 oder 7 großen, gezähnten Fiederblättern. Sie sind das Symbol für Cannabis, trotz des größeren Interesses der Konsumenten an seinen Blüten. Die Blätter der Indica-Stämme sind dunkelgrün (im Gegensatz zum helleren Sativa-Typ). Eine direkte Folge ihrer hohen Konzentration an Chlorophyll.
  • Nach einer kurzen Wachstumsphase (8-10 Wochen) tritt eine einjährige Indica-Pflanze in eine eher verkürzte Blütephase ein (durchschnittlich 6-8 Wochen gegenüber 12 Wochen bei einer Sativa-Sorte).
  • Besonders gehäuft an der Basis jedes Knotens und an der Spitze der zahlreichen Zweige. Die sehr dichten Blüten verleihen ihr einen sehr guten Ertrag. Vor allem, wenn man seine geringe Größe berücksichtigt. Seine schweren Köpfe enthalten eine hohe Konzentration an Harz. So schützen sie die Ganja-Pflanze vor Sonnenstrahlen und Schädlingen. Dieser Parameter ist besonders wichtig für Cannabiskonsumenten und damit auch für Züchter und Produzenten.

Die aktiven Verbindungen von Cannabis Indica

Cannabis ist besonders für seine euphorisierenden und entspannenden Wirkungen bekannt, weil es einen Grund dafür gibt: seine aktiven Verbindungen. Denn diese Pflanzenart produziert mehrere Moleküle, die mehr oder weniger artspezifisch sind. Sie sind auf allen oberirdischen Teilen der Pflanze und besonders auf den Blüten zu finden:

  • Cannabinoide: Es gibt etwa 100 davon unter den verschiedenen Hanfsorten. Einige, wie THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol), sind bekannter und begehrter als andere. Dieses Interesse rührt vor allem von ihren Konzentrationen und Wirkungen (Freizeit und Therapie) her. Von einer Marihuanasorte zur anderen sind ihre Gehalte sehr unterschiedlich. Während THC das Cannabinoid ist, das von Natur aus am stärksten in Cannabis konzentriert ist, steht CBD an zweiter Stelle. Dies gilt insbesondere für den Indica-Typ.

  • Die Terpene
    : Diese Moleküle sind hauptsächlich für die organoleptischen Eigenschaften von Hanf (Geschmack und Geruch) verantwortlich. Aber, sie tragen auch zum Entourage-Effekt (Optimierung der Wirkung eines Wirkstoffs) bei. Bei Cannabis-Indica-Stämmen ist der Myrcen-Gehalt besonders wichtig. Dieses Terpen wird in der Parfümerie reichlich verwendet, um minzige und zitronige Aromen zu verleihen. Er wäre ein relevanter Akteur beim „Couch-Lock“-Effekt, für den Cannabis indica bekannt ist.
  • Flavonoide: Diese im gesamten Pflanzenreich weit verbreiteten Moleküle verleihen den Blüten die Farben. Sie tragen daher dazu bei, Bestäuber anzuziehen. Sie spielen auch bei der Entouragewirkung eine Rolle.

Die spezifischen Wirkungen von Indica-Cannabis

Sativa-Hanf wird eher wegen seiner stimulierenden Wirkung auf das Gehirn („cerebral high“) konsumiert. Cannabis indica hingegen wirkt besonders auf den Körper („stoned body“). Diese Erkenntnis würde von seinem THC/CBD-Verhältnis herrühren. Denn im Gegensatz zum fast nicht vorhandenen CBD-Gehalt von Sativa-Hanf besitzen die Indica-Sorten von Natur aus einen sehr hohen CBD-Gehalt. Diese Besonderheit führte im 21. Jahrhundert schließlich zur Entstehung der Sorten von

Cannabis CBD

.

Cannabidiol (CBD) ist heute wegen seiner Wirkung als Muskelrelaxans sehr beliebt. Diese natürlich hohe Konzentration einer Indica-Varietät in Kombination mit Myrcen hat zur Folge, dass der Konsument high wird („Körperstone“ oder sogar „Couch-Lock“ bei hohen Dosen), weshalb der Konsum eher für einen ruhigen Abend empfohlen wird.

Aus organoleptischer Sicht ist das Aromenspektrum der Indicasorten ärmer als das der Sativasorten. Er ist hingegen sehr markant. Zum Beispiel zeichnen sich Kush-Cannabisarten durch Fruchtaromen aus(Banana Kush, Candy Kush,…). Und, holzigere Noten spezifizieren eher die Skunk (Hawaiian Skunk).

Der Anbau von Indica vs. Sativa Cannabis

Aufgrund seiner gebirgigen asiatischen Herkunft (raues Klima) erfordert der Anbau von Indica-Hanf wenig Pflege. Diese winterharte Pflanze kann insbesondere hohe Nährstoffdosen aufnehmen. Außerdem verträgt sie große Temperaturschwankungen, ohne dass sie dadurch ernsthaft beeinträchtigt wird. Diese Einfachheit des Anbaus ermöglicht es selbst Anfängern, sich mit der Pflanze vertraut zu machen und gleichzeitig einen guten Ertrag zu erzielen (große, kompakte und zahlreiche Blüten). Der einzige Faktor, der eine Indica-Ernte wirklich beeinträchtigen kann, ist Schimmel. Die Dichte der Blüten, die diese Art von Cannabis produziert, macht sie nämlich besonders anfällig für Feuchtigkeit. Ein Anbau im Haus oder in einem Gewächshaus im Freien ist dann vorzuziehen.

Trotz seiner Robustheit sind seine größten Stärken sein kurzer Lebenszyklus und sein Aussehen. Tatsächlich ist das Wachstum einer Indica-Sorte im Vergleich zu einer Sativa-Sorte um die Hälfte reduziert. Auch die Blütezeit ist kürzer (ca. 6-8 Wochen statt 10-12 Wochen). Da sie klein und gedrungen aussieht, benötigt ihr Anbau weniger Fläche für eine optimale Entwicklung. Dies verleiht ihm ein einzigartiges Aussehen für Indoor- und Greenhouse-Grower.

Seitdem die ersten Indica-Samen in den Westen gelangten, wollten Züchter diese spezifischen Merkmale in unterschiedlichem Ausmaß in Cannabishybriden einbringen. Durch aufeinanderfolgende Kreuzungen zwischen den Arten entstehen :

  • gut mit Blüten gefüllt (Indica),
  • reich an Aromen (sativa),
  • mit einem kurzen Lebenszyklus (Indica und Ruderalis)
  • und mit unterschiedlich hohen Gehalten an Cannabinoiden (CBD und THC).

Natürlich variieren die organoleptischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften dieser Hybriden je nachdem, ob sie sativa- oder indica-dominant sind. Dennoch sind sie insgesamt ausgewogener. So reagieren sie effektiver auf die spezifischen Bedürfnisse einer Kulturart (drinnen oder draußen) und ihrer Verwendung (zur Erholung, für therapeutische Zwecke, als Geschmacksträger oder für industrielle Zwecke).

Zum Abschluss

Für einen Konsumenten besteht der einzige bemerkenswerte Unterschied zwischen Cannabis indica und sativa in ihren aktiven Verbindungen („cerebral high“ oder „body stone“ und organoleptische Merkmale). Für die Landwirte hingegen spielen viele andere Merkmale eine Rolle (Größe, Ertrag, Lebenszyklus). Um es allen recht zu machen, entstehen durch Kreuzungen zwischen den Arten Sativa, Indica und Ruderalis zahlreiche Hanfhybriden. So nutzen sie die spezifischen Eigenschaften jedes einzelnen. Die Anzahl der Sativasorten ist größer als die der Indicasorten. Aber: Die Verbraucher erkennen zunehmend ihre entspannenden Vorteile. Sie sind oft die Quelle von legalen CBD-Cannabishybriden (in Ländern, die für CBD offen sind).

FAQ: Cannabis Indica

[sp_easyaccordion id=“10705″]

Referenz:

  1. Hillig K. W. 2005. Genetische Beweise für die Abstammung bei Cannabis (Cannabaceae). https://link.springer.com/article/10.1007/s10722-003-4452-y